Alle Beiträge·Rom

Palazzo Altemps: Römisches Nationalmuseum

Der Palazzo Altemps ist einer der fünf Standorte des Museo Nazionale Romano in Rom. Neben dem Palazzo Massimo alle Terme beherbergt der Renaissance-Palast einige der wohl schönsten antiken Statuen und Büsten des Nationalmuseums.

Viele stammen aus der Sammlung Ludovisi. Die marmornen Götter, Gelehrten und Kaiser sehen schön aus und stehen im Palazzo Altemps würdevoll herum, hatten es aber faustdick hinter den Ohren. Hinter dem weißen Marmor steckt oft viel schmutzige Wäsche. Der Kriegsgott Ares, beispielsweise, war ein echter Bad Boy unter den Göttern. Nicht einmal seine Eltern Zeus und Hera haben ihn geliebt, dafür aber Aphrodite, obwohl die mit Hephaistos verheiratet war.

Vergrößern

PSN00161
Statue des Kriegsgottes Mars

Der "Ludovisi Ares" ist eine römische Marmorskulptur des Kriegsgottes Mars, der in der griechischen Mythologie Ares hieß. Die römische Kopie stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das griechische Original aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Aber auch Zeus war nicht gerade eine moralische Instanz. Mit seiner Schwester Demeter hatte er eine gemeinsame Tochter. Apollo, auch ein Sohn von Zeus, allerdings mit einer anderen Mutter, war eine Art Dr. Jekyll und Mr. Hyde im Götterhimmel. Zuständig für sittliche Reinheit und die schönen Künste, brachte er auch Krankheit und Tod. Im Trojanischen Krieg schickte er die Pest ins Lager der Griechen. Außerdem war er ein Frauenheld und konnte es nicht ab, zurückgewiesen zu werden. Weil die schöne Cassandra nichts von ihm wissen wollte, verfluchte er sie auf dass niemand ihren Weissagungen Glauben schenken werde. Der Fluch hat es in sich. Bis heute bezeichnet man ungehörte Warnungen als Kassandrarufe.

In Berlin zeigt sich Apollo von seiner besseren Seite und thront in seinem Greifenwagen auf dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Eine eindrucksvolle Skulpturengruppe im Palazzo Altemps ist die sogenannte Galliergruppe Ludovisi. Ein keltischer Krieger wählt im aussichtslos gewordenen Kampf den Freitod, nachdem er seine mit ihm kämpfende Frau bereits getötet hat. Der erste König von Pergamon hat die Bronzeskulptur des Originals um 220 vor Christus errichten lassen, um seinen Sieg über keltische Stämme zu verherrlichen. Ares hat das sicher gefallen.

Vergrößern

PSN00164
Galliergruppe Ludovisi

Der sich selbst tötende Gallier, der seine tote zu Boden fallende Frau im Arm hält. Antike Marmorkopie des Bronzedenkmals aus Pergamon aus der Zeit 240 bis 230 vor Christus. Die römische Kopie aus Marmor stammt aus dem frühen 2. Jahrhundert nach Chr. Die Statuengruppe gehört zur Sammlung Ludovisi.

Zwischen Tiber und Piazza Navona liegt der Palast aus dem 15. Jahrhundert. Benannt ist er nach dem deutschstämmigen Kardinal Mark Sittich von Hohenems (ital. Altemps). In den 1980er Jahren wurde das Gebäude ein Teil des Museo Nazionale Romano. National Roman Museum – Palazzo Altemps, Piazza di Sant’Apollinare 46, Rome.

PSN00173
Zwischen Tiber und Piazza Navona liegt der Palast aus dem 15. Jahrhundert. Benannt ist er nach dem deutschstämmigen Kardinal Mark Sittich von Hohenems (ital. Altemps). In den 1980er Jahren wurde das Gebäude ein Teil des Museo Nazionale Romano. National Roman Museum – Palazzo Altemps, Piazza di Sant’Apollinare 46, Rome.

PS: Über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des griechischen und römisches Götterhimmels informiert ein schönes Wandbild im Römermuseum Osterburken.

Weiterlesen:

Hinterlasse einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert