Im Bereich des ehemaligen Provinzialforums, im Kulturzentrum an der Placa del Pallol 3 in Tarragona, steht ein Modell, das die Hafenstadt so zeigt, wie sie im 2. Jahrhundert ausgesehen haben soll. Damals hieß der Ort Tarraco und hatte sich vom römischen Militärstützpunkt zur Provinzhauptstadt gemausert. Die 18qm große Fläche zeigt die Colonia Iulia Urbs Triumphalis Tarraco, wie die Stadt mit vollem Namen hieß, im Maßstab 1:500. Drei Jahre baute man an dem Modell, rund 7800 Arbeitsstunden wurden investiert.


-
Links vom Schwimmbecken die Thermen, rechts davon das Bühnentheater
-
Das imposante Provinzialforum thront über der Stadt. Direkt längst davor, die Wagenrennbahn, der Circus von Tarraco.
-
Schnurgerade Straßen, Wohnblöcke, Tempel und Thermen, Läden und Lagerhallen im Stadtbild des antiken Tarraco
-
Zwischen Wohnhäusern die Straße entlang, an einem Gymnasion vorbei, am Theater entlang zum städtischen Forum.
-
Das Amphitheater von Tarraco außerhalb der Stadtmauern. Statt eines Vergnügungsbezirkes grenzen Grabmäler an die Arena für Gladiatorenkämpfe
-
Grabmäler säumen die Straße zur römischen Stadt Tarraco
-
Provinzialforum mit dem Kaiserkulttempel. Hier wurden Angelegenheit der Provinz Hispania Tarraconensis verwaltet
-
Modell der Colonia Iulia Urbs Triumphalis Tarraco im geschichtsträchtigen Kulturzentrum von Tarragona
Das schöne Stadtmodell hat ein berühmtes großes Vorbild. Im leider immer noch geschlossenen Museo della Civiltà Romana in Rom steht das Modell des antiken Roms. Im Maßstab 1:250 zeigt es die ewige Stadt, wie sie im frühen vierten Jahrhundert aussah. Der Archäologe Italo Gismondi war 36 Jahre lang damit beschäftigt, das Aussehen der Stadt für das 400qm große Modell zu recherchieren.