Im Palazzo Altemps in Rom werden Meisterwerke antiker Skulpturen gezeigt. Für meinen Blogbeitrag habe ich mir diesmal mehrere bedeutende Doppelstatuen angesehen.
Der Palazzo Altemps ist ein historischer Adelssitz und heute einer der vier Standorte des Römischen Nationalmuseums. Er befindet sich in einem Dreieck zwischen dem Ara Pacis Museum, dem Pantheon und der Engelsburg auf dem Marsfeld in Rom. Der Palast wurde im 15. Jahrhundert erbaut und später von der Adelsfamilie Altemps erworben. Im Inneren sind prächtige Fresken, dekorative Decken und architektonische Details zu sehen. Ein bisschen überladen für meinen Geschmack. Die Ausstellungen umfassen bedeutende antike Skulpturen, von denen ich für meinen Beitrag die Doppelstatuen ausgewählt habe.
Im Palazzo Altemps werden mehrere bedeutende Doppelstatuen und Gruppenstatuen ausgestellt. Zu den bekanntesten Werken gehören der sogenannte Ludovisische Gallier, der sich und seine Frau tötet oder Orestes und Elektra, eine Skulpturengruppe, welche die beiden Geschwister aus der griechischen Mythologie darstellt.
Der Gallier aus der Ludovisi-Sammlung hat gerade seine Frau getötet, um sie vor der Gefangenschaft zu bewahren. Im nächsten Augenblick wird er sich selbst das Leben nehmen, indem er sich das Schwert in die Brust stößt. Die Statue gehört zu einem Siegesdenkmal, das vermutlich zwischen 230 und 220 vor Christus von Attalos I., dem König von Pergamon, in Auftrag gegeben worden war. Er feierte damit seinen Sieg über die Kelten, die im kleinasiatischen Raum als Galater bekannt waren und von den Römern Gallier genannt wurden. Bei der Marmorstatue handelt sich um eine römische Kopie aus dem frühen zweiten Jahrhundert nach einem hellenistischen Original.
Die Darstellung von Amor und Psyche basiert auf einer mythologischen Erzählung, in der die Sterbliche Psyche und der Gott der Liebe, Amor, zahlreiche Hindernisse überwinden müssen, um ihre Liebe zu verwirklichen. Die Skulptur zeigt die beiden Figuren in einer innigen Umarmung oder einem Moment zärtlicher Verbindung, was für die antike Kunst bemerkenswert ist, da solche Darstellungen von Emotionen und Intimität selten so direkt gezeigt wurden. Ebenfalls eine römische Kopie aus dem zweiten Jahrhundert nach einer hellenistischen Bronzeskulptur.
In der Doppelskulptur Pan und Daphnis im Palazzo Altemps bringt der Gott Pan dem Hirtenjungen Daphnis das Spielen der Panflöte bei. Vielleicht soll ihm das über seine Erblindung hinweghelfen. Nicht klar ist, ob es sich um eine römische Kopie aus dem zweiten Jahrhundert handelt oder um ein Original von Heliodoros, einem Bildhauer aus Rhodos, der um 300 vor Christus tätig war.
Die Skulpturengruppe Satyr und Nymphe zeigt den Streit eines Liebespaares zwischen einem Satyr und einer Nymphe, die vergeblich versucht, sich von ihrem hartnäckigen Verehrer zu befreien. Nymphen sind weibliche Naturgeister, die mit verschiedenen Elementen wie Wäldern, Flüssen und Bergen verbunden sind. Satyrn sind Begleiter des Gottes Dionysos und bekannt für ihre wilden und ausgelassenen Charakterzüge. Beide Köpfe sind Ergänzungen aus dem 17. Jahrhunderts. Der Kopf des Satyrs soll ein Werk des jungen Bildhauers Bernini sein. Auf dem anderen Foto ist eine Statue, die Dionysos als jugendlichen Gott mit sanften Gesichtszügen zeigt.
Fotos von meinem vorherigen Besuch um Palazzo Altemps. Beiträge über die anderen Standorte des Römischen Nationalmuseums im Palazzo Massimo, den Diokletiansthermen und der Crypta Balbi.
Webseite des Palazzo Altemps und auf Google-Maps.
Danke fürs Lesen. Möge Fortuna stets mit Dir sein. Hier kannst Du