Alle Beiträge·Architektur·Germanien

Babylon in Berlin

Babylon in Berlin hieß die dreitägige Gelegenheit, noch einmal den Südflügel des Pergamonmuseums in Berlin zu besichtigen. Im geschlossenen und für die Sanierung ausgeräumten Museumsbereich stehen nur noch die ganz großen Objekte.

Das Ischtar-Tor mit der Prozessionsstraße von Babylon und das Markttor von Milet (plus ein paar weitere schwere Brocken) konnten vom 7. bis zum 9. März 2025 noch ein allerletztes Mal vor dem Start der Baumaßnahmen besichtigt werden. Eigentlich ist dieser Bereich des Museums seit 2023 geschlossen. Der Museumsflügel mit dem Pergamonaltar ist bereits seit dem Jahr 2014 zu und wird seither saniert.

IMG_9766-scaled
Besucher zwischen Ischtar-Tor und Prozessionsstraße von Babylon.

Schwergewichte des Museums, wie die Prozessionsstraße von Babylon mit dem Ischtar-Tor, das römische Markttor von Milet, der Grabbau der Cartini aus Falerii oder Säulen aus dem Jupiterheiligtum in Baalbek stehen noch ohne Schutzeinhausung in den leeren Räumen. An manchen Stellen scheint es, als seien die Ausstellungsobjekte aus der Antike in einem besseren Zustand als das Museumsgebäude selbst.

IMG_9765-scaled
Besucher vor einem Modellbild mit dem neuen vierten Flügel des Pergamonmuseums. Den sogenannten Ehrenhof mit einem der neuen Eingangsbereiche erreichen Besucher über eine Brücke über die Spree und gehen unter dem neuen Museumsflügel hindurch.
IMG_9767-scaled
Hier entsteht der neue vierte Flügel des Pergamonmuseums. Im Hintergrund einer der neuen Eingänge, im sogenannten Ehrenhof.

Wenn man daran denkt, dass die Römer im ersten Jahrhundert das Kolosseum in nur sieben Jahren erbauten, fragt man sich doch, warum zweitausend Jahre später für die Sanierung eines Berliner Museums fast ein Vierteljahrhundert gebraucht wird.

Rückblick Babylon in Berlin und Ausblick auf die geplante Teileröffnung im Jahr 2027.

Danke fürs Lesen. Möge Fortuna stets mit Dir sein. Hier kannst Du

Das Erbe Roms abonnieren
Loading
Weiterlesen:

Hinterlasse einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert