Alle Beiträge·Bildhauerei·Götter und Heroen·Klassizismus

mi 200 – meine Lieblingsobjekte

Am Freitag starteten die Jubiläumsaktionen 200 Jahre Museumsinsel in Berlin. Für mich ein Anlass, meinen Lieblingsausstellungsstücken in den fünf Museen einen Besuch abzustatten. Happy Birthday!

Die Museumsinsel Berlin feiert Geburtstag. An diesem Wochenende begannen die sich über fünf Jahre erstreckenden Jubiläumsfeiern. Das einzigartige Museumsquartier und UNESCO-Welterbe in Berlin feiert mit Ausstellungen, Events, Open-Air-Präsentationen, Konzerten und Aktionen für alle. An diesem Wochenende konnte man jeden Tag alle Museen mit einem Ticket für vierzehn Euro besichtigen. Grund genug für mich, mal wieder bei meinen Lieblingsobjekten vorbei zu schauen.

IMG_0063-scaled
200 Jahre Museumsinsel – im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Scholl, dem Direktor der Antikensammlung Berlin.

Im Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel ist die Statue der Tänzerin mit Zimbeln des bedeutendsten Bildhauers des italienischen Neoklassizismus, Antonio Canova, ausgestellt. Immer wieder sehenswert.

Nicht nur das 360 Grad-Panorama von Yadegar Asisi lockt Besucher in das temporäre Pergamonmuseum. Das Panorama, auch die Meisterwerke der antiken Metropole. Mein Favorit ist die Statue der Athena.

Inzwischen komplett geschlossen ist das Pergamonmuseum. Im Jahr 2027 ist die Teileröffnung geplant. Dann soll das wohl bekannteste Museum auf der Museumsinsel im Zentrum der Jubiläumsfeiern stehen.

IMG_0067-scaled
Baustelle Pergamonmuseum.

Das Neue Museum punkte vor allem mit der Büste der Nofretete. Mein liebstes Ausstellungsstück ist die Kolossalstatue einer Göttin im Südkuppelsaal des Museums, die in Mittelägypten gefunden wurde.

Die vielleicht schönste Reminiszenz an antike Statuen befindet sich in der Alten Nationalgalerie: die Prinzessinnengruppe des großen Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Mein Lieblingsmuseum auf der Museumsinsel ist das Alte Museum mit der großartigen Rotunde. Mein Lieblingsobjekt ist die Büste von Faustina der Älteren, Ehefrau des römischen Kaisers Antoninus Pius.

Vergrößern

IMG_0060-scaled
Säulengang des Kolonnadenhofes. An 50 Abenden öffnet die Kolonnadenbar.

Webseite 200 Jahre Museumsinsel und die Museumsinsel auf Google Maps.

Danke fürs Lesen. Möge Fortuna stets mit Dir sein. Hier kannst Du

Das Erbe Roms abonnieren
Loading
Weiterlesen:

Hinterlasse einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert